PEVSNER NIKOLAUS Die Geschichte der Kunstakademien |
![]() |
Die Geschichte der Kunstakademien ist ein aufschlussreiches Stück europäischer Geistesgeschichte seit der Renaissance. In seiner meisterhaften Art, profundes Sachwissen zu vermitteln, stellt Sir Nikolaus Pevsner die Entwicklung bis in die dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts vor Augen. - Das einzige Werk, das die Geschichte der europäischen Kunstakademie darstellt. http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Pevsner
Aus dem Inhalt: Zweites Kapitel: Von Leonardo bis zur Accademia di S. Luca. - Die gesellschaftliche Stellung des Künstlers in der Renaissance – Die Bandinelli-Akademie -Vasaris Accademia del Disegno in Florenz - Accademia di S. Luca in Rom Drittes Kapitel: Barock und Rokoko (1600-1750). - Federigo Borromeos Akademie in Mailand. Private Kunstakademien des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts - Accademia degli Incamminati - van Manders Akademie in Haarlem - Gründung der Pariser Akademie… Viertes Kapitel: Klassik, Merkantilismus und Kunstakademien. Gründung neuer Akademien 1750/1800...Zeichenschulen für Handwerker. "Akademisierung". École des Elèves Protégés in Paris. Akademie St. Petersburg. Royal Academy London. Akademie Madrid. Fünftes Kapitel: Sturm und Drang. Kritik an den Akademien durch deutsche Künstler der Romantischen Schule. Ausbreitung des neuen Systems der Meisterklassen. Neue Akademisierung des Kunstunterrichts vollendet. Reaktionäre Haltung von Akademien, antiakademische Äußerungen von Künstlern des neunzehnten Jahrhunderts. Sechstes Kapitel: Industriekunst und Kunsterziehung. Beginnende Akademisierung der Handwerkerausbildung. Merkantilismus und Handwerkerausbildung. Die Ausstellung von 1851. Unterrichtsmethoden in Schulen für angewandte Kunst des neunzehnten Jahrhunderts. William Morris. Die Arts-and-Crafts-Bewegung. Deutschland: Kunsterziehung, Reform der Schulen für angewandte Kunst und der Gewerbeschulen. Lehrwerkstätten in Kunstakademien. Reformvorschläge für Kunstakademien. Gropius und Bauhaus. Die heutige Situation in Frankreich. Italien. Britannien.
|